
Unsere Autoren
Ein Steinschlag an der Windschutzscheibe ist schnell passiert. Gerade auf der Autobahn ist es meist schon zu spät, wenn man das Knacken hört. Umso wichtiger ist es, Ihren Werkstattkunden den bestmöglichen Service zu bieten. Nicht jeder Steinschlag kann repariert werden und ein Scheibenersatz kann schnell sehr teuer werden. Schliesslich geht es nicht nur um eventuelle Kosten, sondern auch um die Sicherheit der Fahrer.
Wenn Sie eingebettete Videos auf www.wuerth-ag.ch anzeigen und abspielen ist es möglich, dass der Anbieter (YouTube) Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren kann. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, also dem Anzeigen und Abspielen zustimmen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt um festzuhalten, dass Sie in Ihrem Browser zugestimmt haben. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärungund auf der Cookie-Seite.
Alternativ können Sie auch diesen Link verwenden, um das Video direkt auf der Plattform des Anbieters aufzurufen: https://youtu.be/R4V7EyYb7nA
Lesen Sie im folgenden Beitrag, welche Arten von Steinschlägen es gibt und wann Sie eine Scheibe reparieren bzw. austauschen müssen.
Welche Arten von Steinschlägen gibt es?
Steinschlag ist nicht gleich Steinschlag. Die meisten von ihnen werden durch Gegenstände verursacht, die auf die Scheibe treffen und z.B von vorwegfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelte Splitter von der Strasse. Die gängigsten Arten von Beschädigungen sind folgende:

Arten von Rissen
- Kuhauge
Kreisrunder Glasschaden, typischerweise mit einer trichterförmigen Vertiefung in der äusseren Glasschicht. - Bienenflügel
Längliche und leicht geschwungene Schäden verschiedener Breite. - Sternbruch
Kleine Risse sternförmig und gleichmässig von Krater aus nach aussen. - Trümmerbruch
Das Schadensbild ist eher kreisförmig und unregelmässig angeordnet.
Oft nimmt ein Bruch der Windschutzscheibe seinen Anfang als kleine Abplatzung. Mit dem Weiterfahren und die dadurch entstehenden Vibrationen, können Risse längs der Windschutzscheibe entstehen. Somit kann diese nicht mehr repariert werden.
Jedoch muss nicht jede Windschutzscheibe ersetzt und kann repariert werden. Nachfolgend welche Bedingungen vorhanden sein müssen, damit die Windschutzscheibe repariert werden kann.
Bedingungen für die Reparatur von Verbundglas-Windschutzscheiben
Wie schon erwähnt, darf nicht jeder Steinschlag in der Scheibe repariert werden. Dies hat vor allem sicherheitstechnische Gründe. Bei Verbundglas können, im Gegensatz zum Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), kleinere Steinschläge jedoch oft repariert werden. Hier finden Sie eine Auflistung von Bedingungen, die für die Reparatur von Verbundglas-Windschutzscheiben gelten:
- Nur Schäden an der Scheibenaussenfläche dürfen repariert werden. Innenscheibe und Kunststofffolie dürfen keinerlei Beschädigungen aufweisen
- Die Reparatur muss möglichst bald nach Schadenseintritt durchgeführt werden. In die Bruchstelle dürfen keine Feuchtigkeit und kein Schmutz eingedrungen sein.
- Der Krater der Einschlagstelle darf einen Durchmesser von 5 mm nicht überschreiten.
- Von der Einschlagstelle ausgehende Sprünge dürfen nicht länger als 50 mm sein. Sie dürfen nicht im Scheibendichtgummi enden.
- Der Schaden sollte kleiner als ein Zweifrankenstück sein und sich mindestens 5cm vom Rand sowie ausserhalb des Blickfeldes des Lenkers befinden.
- Einschläge, die sich im Sichtfeld des Fahrers befinden, dürfen nicht repariert werden.

Sichtfeld ermitteln bei PKWs
Wie wird das Sichtfeld ermittelt?
Bei PKWs wird das Sichtfeld durch einen senkrechten, 29 cm breiten Streifen mittig zum Lenkradmittelpunkt gebildet, der oben und unten durch das Scheibenwischerfeld begrenzt ist.

Sichtfeld ermitteln bei LKWs
Bei LKWs wird das Sichtfeld durch ein quadratisches Feld der Kantenlänge von 29 cm gebildet. Der Mittelpunkt M dieses Quadrates auf der Windschutzscheibe ergibt sich aus nebenstehender Abbildung, wobei sich der Fahrersitz in einer mittleren Stellung befindet.

Steinschlagreperaturlehre
Zur Bestimmung des Fahrersichtfeldes bei Kraft- und Nutzfahrzeugen sowie zur Beurteilung von Steinschlägen eignet sich zudem am besten eine Steinschlagreparaturlehre. Sie wird ganz einfach einmal über der Lenkradmittelachse am oberen Wischerfeld und einmal unter der Lenkradmittelachse am unteren Wischerfeld angelegt. Befindet sich ein Steinschlag in den angelegten Bereichen (=Fernsichtfeld des Fahrers), ist die Reparatur der Scheibe vom Gesetzgeber nicht zugelassen – die Scheibe muss dann ausgetauscht werden!
Fazit
Steinschläge gehören zu den häufigsten Schäden an Fahrzeugen. Um sie korrekt zu behandeln muss vor allem die richtige Diagnose über Ausmass und Schweregrad gestellt werden, sodass die Notwendigkeit eines etwaigen Scheibenaustauschs frühzeitig erkannt wird.
Mit dem richtigen Werkzeug ist es jedoch kein Problem, eine professionelle Scheibenreparatur durchzuführen und den Werkstattkunden zufrieden zu stellen und zu einem wiederkehrenden Kunden zu machen.