Kunstvermittlung
Aktuelles Begleitprogramm
Öffentliche Führung:
Jeweils sonntags, 11.30 Uhr, CHF 9.— pro Person, ohne Voranmeldung
Zudem gibt es auch mehrsprachige Ausstellungsrundgänge an ausgewählten Daten:
FR: 25.05.25; 14.00 — 15.00 Uhr
CHF 9.— pro Person, Anmeldung bis 3 Tage vor dem jeweiligen Termin an arlesheim@forum-wuerth.ch

Wald x Würth «Insektenhotel bauen»
DO, 24.04.25
16.30 – 18.30 Uhr
Türöffnung: 16.00 Uhr
In der Serie «Wald x Würth» wird zum kreativen Handwerker-Workshop geladen. Mit Hilfe von Bohrer, Schleifpapier und anderem Werkzeug entsteht unter der fachkundigen Anleitung von Roger Oswald – Produkttrainer Würth AG – ein Insektenhotel. Platziert am richtigen Standort dient es Insekten wie z. Bsp. Schmetterlingen, Florfliegen oder bestimmten Wildbienenarten als Nistplatz und bietet die Möglichkeit, diese das ganze Jahr über zu beobachten.
Mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf
Kursleitung: Roger Oswald
CHF 25.— / 18.—* (inkl. Material)
Für Familien und Kinder ab 6 Jahren
Anmeldung bis 10.04.25 an arlesheim@forum-wuerth.ch
*Preisreduktion mit Museums-PASS-Musées, KulturLegi oder Familienpass.
Offenes Atelier am Muttertag
SO, 11.05.25
11.00 – 17.00 Uhr
Unternehmungslustige allen Alters sind an diesem Sonntag eingeladen, kreativ zu werden und ein Geschenk für einen Herzensmenschen zu gestalten. Unter der Anleitung von Kerstin Abstreiter können im offenen Atelier aus Wald- und Wiesenmaterial persönliche, farbenfrohe Lesezeichen erstellt werden. Zusätzlich lädt eine Bücherecke mit ausgewählten Publikationen zum Schmökern, Verweilen und Pausieren ein. Ein abwechslungsreicher Tag, der bestimmt nicht nur Leseratten begeistert.
Kostenlos
Ohne Anmeldung


©Xue Li
Vortrag «Das Goetheanum als Inspirationsquelle gegenwärtiger Architektur»
SO, 18.05.25
16.00 – 17.00 Uhr
Anlässlich des 100. Todesjahres von Rudolf Steiner findet im Forum Würth Arlesheim ein Vortrag des niederländischen Architekten Yaike Dunselman statt. Anhand eigener Projekte in der Region, wie etwa dem Klinikum Arlesheim oder dem Präparatepavillon in Dornach, erörtert Dunselman wie das Goetheanum als Inspirationsquelle für moderne und zeitgenössische Architektur wirken kann und welche gestalterischen Prinzipien den Bauten zugrunde liegen.
CHF 14.— / 10.— *
Anmeldung bis 08.05.25 an arlesheim@forum-wuerth.ch
*Preisreduktion mit Museums-PASS-Musées oder KulturLegi.
Sonntagsatelier «Alle Vögel sind schon da!»
SO, 25.05.25
Durchführung: 13.00 – 14.00 Uhr; 14.30 – 15.30 Uhr
Passend zur Rückkehr der Zugvögel aus dem Süden in unsere heimischen Wälder und Gärten entstehen in diesem Sonntagsatelier kunterbunte Vögel aus Karton und Acrylfarbe. Amsel, Drossel, Fink und Star und der Rest der Vogelschar dienen dabei als Anregung. Die selbst gemachten Vögel dürfen anschliessend nach Hause mitgenommen werden – ein dekorativer Farbtupfer für Fenster und Wände.
Mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf
Kursleitung: Kerstin Abstreiter
CHF 10.— / 7.—* (inkl. Material)
Für Familien und Kinder ab 5 Jahren
Anmeldung mit der gewünschten Startzeit bis 22.05.25 an arlesheim@forum-wuerth.ch
*Preisreduktion mit Museums-PASS-Musées, KulturLegi oder Familienpass.


Installationsansicht “Waldeslust”, Richard Kissling, Waldlandschaft mit Badenden und Max Ackermann, Studie - Drei Akte im Wald.
Kreative Schreibwerkstatt
SA, 31.05.25
SA, 21.06.25
Jeweils 14.00 – 16.00 Uhr
Kunst & Schreiben — Ein Schnupperkurs für Neugierige. Schreibst du gerne und suchst nach Ideen um Texte noch origineller auf's Papier zu bringen? Der Schnupperkurs gibt einen Einblick in die Methoden des kreativen Schreibens. Die Exponate der Ausstellung «Waldeslust» bieten eine Fülle an Inspiration, lassen Neues entdecken und die eigene Kreativität erleben. Ein bereichernder Austausch soll nicht fehlen.
Mitnehmen: Schreibzeug
Kursleitung: Christine Mafli, Kreativgeschichten
Treffpunkt: Empfang des Forum Würth Arlesheim
CHF 48.— / 38.—* pro Termin (inkl. Unterlagen und 1 Getränk)
Anmeldung bis 5 Tage vor jeweiligem Anlass via:
chris@kreativgeschichten.com / +41 79 230 41 67
*Preisreduktion mit Museums-PASS-Musées und KulturLegi.
Filmabend «Bruno Manser – die Stimme des Regenwaldes»
DO, 12.06.25
18.30 – 21.00 Uhr
Türöffnung: 18.00 Uhr
Der Basler Bruno Manser war einer der bekanntesten Umweltschützer seiner Zeit. Sechs Jahre lebte er im Dschungel von Borneo bei den Penan, die er im Kampf gegen die Abholzung ihres Lebensraumes unterstützte. Im Mai 2000 verschwand er spurlos im Urwald und wurde später als verschollen erklärt. Der an diesem Abend gezeigte Film von Regisseur Niklas Hilbert basiert auf der eindrücklichen Lebensgeschichte Mansers, der nicht nur Umweltschützer, sondern auch leidenschaftlicher Naturforscher und Menschenrechtler war.
CHF 14.— / 10.—*
Anmeldung bis 06.06.25 an arlesheim@forum-wuerth.ch
*Preisreduktion mit Museums-PASS-Musées oder KulturLegi.

©Ascot Elite Entertainment

©Melandia Schnetzler
Konzert Matinée mit dem Steiner Duo
SO, 15.06.25
11.00 – 12.30 Uhr
Türöffnung: 10.30 Uhr
Zum sechsten Mal gastiert das Steiner Duo, bestehend aus Jonathan Faulhaber und Renato Wiedemann, im Forum Würth Arlesheim. An diesem Sommermorgen entsteht ein spannungsvoller Dialog zwischen den Musikern und ihren Instrumenten. Gespielt werden Werke von Mozart, Beethoven, Schnyder und Bréval. Anekdoten zu den Musikstücken und ihrer Entstehung runden das Programm ab. Beim anschliessenden Ausstellungsbesuch besteht die Möglichkeit, mit dem Kunsthistoriker Antonio Russo in einen Austausch zu treten und die Verbindung von Kunst und Musik zu vertiefen.
CHF 25.— / 15.—*
Anmeldung bis 12.06.25 an arlesheim@forum-wuerth.ch
Spontane Teilnahme möglich.
*Preisreduktion mit Museums-PASS-Musées oder KulturLegi.
Sonntagsatelier «Waldwindspiel»
SO, 22.06.25
Durchführung: 13.00 – 14.00 Uhr; 14.30 – 15.30 Uhr
Äste und andere Waldfundstücke zum Tanzen und Klingen bringen? Aus Waldmaterialien entstehen in diesem Sonntagsatelier kurz vor den Ferien einzigartige Windspiele. Je nach Material und Arrangement erzeugen diese unterschiedliche Klänge und bewegen sich im Wind. Mit Acrylfarbe bemalt, bringen sie zudem Farbe in den Alltag.
Mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf
Kursleitung: Kerstin Abstreiter
CHF 10.— / 7.—* (inkl. Material)
Für Familien und Kinder ab 5 Jahren
Anmeldung mit der gewünschten Startzeit bis 19.06.25 an arlesheim@forum-wuerth.ch
*Preisreduktion mit Museums-PASS-Musées, KulturLegi oder Familienpass


Heidespaziergang «Waldeindrücke»
SO, 22.06.25
10.30 – 12.00 Uhr
Ein Rundgang für Naturliebhaber:innen und Fotointeressierte, mit dem Ranger Yannick Bucher vom Naturschutzdienst Baselland und dem Fotografen Markus Bühler, in der Reinacher Heide. In Anlehnung an die Ausstellung «Waldeslust» wird das Thema Wald in der Natur vertieft sowie Tipps und Tricks gegeben, wie das Gesehene fotografisch festgehalten werden kann.
Mitbringen: Kamera/Handy, wetterfeste Kleidung und Schuhe
Treffpunkt: Heidebrüggli
Der Rundgang ist kostenlos und findet bei jeder Witterung statt.
Ohne Anmeldung
Ferienpass «Interaktive Schatzsuche mit den Wurzelzwergen»
An diesem Vormittag geht es unter der Kursleitung von Kerstin Abstreiter auf eine abenteuerliche Schatzsuche, gemeinsam mit den grünen Wurzelzwergen. Diese kleinen Fantasiewesen sollen seit Jahrhunderten in den Wurzeln der Bäume verborgen leben und die Geheimnisse und Schätze der Natur bewahren. Als Hüter des Wissens der Heilkräfte von Pflanzen und Bäumen beherrschen sie auch die Sprache der Tiere. Gemeinsam wird eine fantasievolle Reise angetreten und es werden verschiedene Aufgaben gemeistert, um den Schatz der Wurzelzwerge zu finden.
Mitbringen: ein Znüni, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk
Ferienpass ARLESHEIM:
DI, 01.07.25
Anmeldung ab 01.06.25 unter home.regio-ferienpass.ch
BASLER Ferienpass:
MI, 02.07.25
Anmeldung ab 28.05.25 unter basler-ferienpass.ch
Jeweils 10.00 — 12.30 Uhr
Kostenlos für Ferienpass Besitzer:innen
Für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren


©Katharina Berger
Workshop «Kunstvolle Handbäseli binden»
SA, 12.07.25
10.00 – 12.00 Uhr
Türöffnung: 09.30 Uhr
Sommerzeit ist Erntezeit für Gräser, die auf Feldern oder am Waldrand zu finden sind. Unter der Anleitung von Katharina Berger werden aus heimischen Rohstoffen wie Waldhaar, Binse oder Schilf kunstvolle Handbesen gefertigt. Dabei werden verschiedene Bindetechniken erlernt und wertvolle Einblicke in die Gewinnung sowie Verarbeitung der Pflanzenfasern vermittelt. So entstehen aus der Hand eines jeden Kursteilnehmenden zwei bis drei einzigartige Handbäseli, die mit nach Hause genommen werden dürfen.
Kursleitung: Katharina Berger
CHF 30.— / 25.— * (inkl. Material)
Anmeldung bis 27.06.25 an arlesheim@forum-wuerth.ch
*Preisreduktion mit Museums-PASS-Musées oder KulturLegi.